NACHSCHAU
Titelgebend für die Schau war eine Leihgabe aus dem Museum Morsbroich (Leverkusen, Deutschland). Die zwanzig »Zimtzauber-Konserven«, die 1968/69 auf der griechischen Insel Symi entstanden sind, bedeuten einen Wendepunkt in Daniel Spoerris Schaffen. Er wollte sich von den »Fallenbildern« lösen und wendete sich Assemblagen aus einfachen Gebrauchsgegenständen und Fundstücken zu: Schuhe, ein Stück Tau, Knochen, Hörner, Eisenteile…
Diese Werkgruppe war das Herzstück der Ausstellung.
Auf Symi entstand außerdem das »Gastronomische Tagebuch«, Grundlage für das 1970 in Düsseldorf eröffnete »Restaurant Spoerri« und die dann folgende »Eat art«.
Neben frühen Werken aus privaten und musealen Sammlungen ergänzten bisher noch nicht im Ausstellungshaus gezeigte Assemblagen aus verschiedenen Serien (Détrompe l’oeil, Multiples, »Tiroirs«, »Boites à lettres« u.a.) sowie großformatige Assemblagen, unter anderem zwei Arbeiten aus der Serie »Corps en morçeaux« aus den Landessammlungen Niederösterreich den Querschnitt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Ausstellungshaus Spoerri
Hauptplatz 23 | A-3493 Hadersdorf am Kamp
+43 (0)2735 20194 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
27. März – 02. November
Freitag – Sonntag
11:00 – 18:00 Uhr
© 2025 Ausstellungshaus Spoerri