Aktuelles

LAnge Nacht der Museen im Ausstellungshaus 
7. Oktober 2023, 18.00 bis 01.00 Uhr

18.30, 21.00 und 22.30 Uhr  -  Den Faden aufnehmen 
Führungen durch das diesjährige Ausstellungsuniversum aus genähten Pflanzen, gestickten Innenräumen, Teppich-Bildern, gehäkelten Speisen, genähter Schrift, vergangener Kleidung …


20.00 und 22.30 Uhr  -  Kunstgeschichten aus dem Nähkästchen 
Anekdotische Lese- und Erzählstunde zum künstlerischen Schaffen Daniel Spoerris und zu seinen Künstlerfreund/innen – mit textilem Schwerpunkt. 


20.30 Uhr  -  Stets ist immer auch Gesang 
Rezitation ausgewählter Fadenscheiniger Orakel von Daniel Spoerri. 


die ganze »Lange Nacht«  -  Wortweben 
Inspiriert von Daniel Spoerris Fadenscheinigen Orakeln sind die Besucher/innen eingeladen, aus alten gestickten Spruchtüchern geschnipselte Worte gemeinsam zu einem neuen Text zu verflechten.

 

 

dfdfsdfdfdsf

Muster und Musik 
Sommerfest am 26. August

Textiles ist seit der Antike Teil der Esskultur. Laut einer Studie der Universität Hohenheim zum Thema Gastro-Physik gehört zu einer gelungenen Mahlzeit offenbar auch immer ein Stück Stoff. An mit Tuch gedeckten Essplätzen isst der Mensch demnach nicht nur viel lieber, sondern bleibt auch länger sitzen.

In diesem Sinne, bringen Sie Decken, Tücher, das feine Tafelleinen, Besticktes, Gewebtes oder Bedrucktes mit, und alles, was Ihnen sonst noch zu einem Picknick einfällt.

Am Eingang können Sie zusätzlich ein kleines Stück Stoff auswählen oder selbst mitbringen, das dann Stich für Stich zu einem gemeinsam geschaffenen großen Patchwork-Textil anwachsen soll.

Muster üben seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus. Wir freuen uns darauf, an diesem Nachmittag auch Klänge als Muster und Formen sichtbar zu erleben.

Rita Newman und das Team von ivibe.life installieren in der Orangerie des Ausstellungshaus Spoerri eine Foto-Audio-Station, an der Besucher*innen die eigene Stimme interaktiv visualisieren können.

Für Getränke und sommerliche Häppchen ist gesorgt, musikalisch begleiten uns die beiden jungen Musiker Jonas & Oskar

 

 

Vortrag am 17. Juni 2023, 18 Uhr 
Power-point & Needle-point

Zur Vertiefung des unerschöpflichen Themas unserer diesjährigen Ausstellung sollten Sie sich den Vortrag »Power-Point und Needle-Point« nicht entgehen lassen! 

Mag. Margret Baumann hat sich vor Jahrzehnten in die zeitgenössische Kunst verstrickt, zunächst mit einer Publikation über Joseph Beuys: »wer nicht denken will fliegt raus«. Die Kommunikationswissenschaftlerin arbeitet als freie Redakteurin eines Magazins für Technik und Kommunikationsgeschichte und als Ausstellungskuratorin. Sie hat Bücher über Filme, das Telefon und die Post editiert. Die Vorliebe der Längstdenkerin gilt der Reflexion von Medien und Werken des Alltäglichen. Eigene Texte verfasst sie manchmal auch in Textil.

Am 17. Juni 2023 wird Margret Baumann über Textiles in der zeitgenössischen Kunst sprechen. Ihr erstaunliches Wissen und die außerordentliche Begabung, die vielfältigen Informationen miteinander zu verknüpfen, verspricht einen ebenso spannenden wie unterhaltsamen Abend! 

Strick-, Stick- und weiteres Handarbeitszeug mitbringen? Aber gern!

Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

 

 

 

 

Veranstaltungsbild: Roland Topor, »Die Stickerin« (La Brodeuse), 1979

...

Museen - nachhaltig inspirierend
Museumsfrühling 2023 im Ausstellungshaus

 

Montag, 01. Mai 2023, 15 Uhr: 
Führung durch die Ausstellung »Ein Roter Faden«  


Samstag, 06. Mai 2023, 15 Uhr: 
Yoga im Museum
Unsere Erfahrungen während der Pandemie haben gezeigt, wie wesentlich für die meisten Menschen die Wechselwirkung von Körper, Raum und Objekten für das Kunsterleben ist. Kunst ist nicht nur geistiges, sondern auch körperliches und räumliches Erleben. Bereits mit dem Eintreten in den Museumsraum begibt man sich in einen neuen Sinnzusammenhang. 
Auch Yoga löst uns aus gewohnten Alltagszusammenhängen, rückt unsere körperliche Wahrnehmung und unsere innere Welt in den Vordergrund. Eine ausgewogene Yogaeinheit kann einen anderen Fokus für den Ausstellungsbesuch erschließen - wie auch umgekehrt.
Dauer: 1 Stunde. Geeignet für alle Levels, keine Vorkenntnisse nötig! Bitte bringen Sie Ihre eine eigene Matte UND eine Decke oder ein Badetuch mit.


Sonntag, 14. Mai 2023, 15 Uhr:  
Geknüpfte Witze - Gespräch mit Roz Chast und Führung mit Tex Rubinowitz 
Als Zeichner und Cartoonist ist Tex Rubinowitz seit vielen Jahren begeisterter Leser der Cartoons und Comics von Roz Chast und hat die Schriftzüge zu deren deutschsprachigen Ausgaben gestaltet. Daniel Spoerri hat er im China-Restaurant in Wien kennengelernt.  
Es gibt einiges, dass die drei Künstler*innen verbindet - bei der diesjährigen Ausstellung wird dies an der gemeinsamen Liebe zur textilen Kunst und am geteilten Humor deutlich. Durch die Veranstaltung führt der Autor Michael Freund, der Roz Chast und ihre Arbeit seit vielen Jahren gut kennt. 


Donnerstag, 18. Mai 2023, 15 Uhr: 
Führung durch die Ausstellung »Ein Roter Faden«


Samstag, 20. Mai 2023, 15 Uhr: 
Führung durch die Ausstellung »Ein Roter Faden«  


Samstag, 27. Mai 2023, 15 Uhr: 
Yoga im Museum
Unsere Erfahrungen während der Pandemie haben gezeigt, wie wesentlich für die meisten Menschen die Wechselwirkung von Körper, Raum und Objekten für das Kunsterleben ist. Kunst ist nicht nur geistiges, sondern auch körperliches und räumliches Erleben. Bereits mit dem Eintreten in den Museumsraum begibt man sich in einen neuen Sinnzusammenhang. 
Auch Yoga löst uns aus gewohnten Alltagszusammenhängen, rückt unsere körperliche Wahrnehmung und unsere innere Welt in den Vordergrund. Eine ausgewogene Yogaeinheit kann einen anderen Fokus für den Ausstellungsbesuch erschließen - wie auch umgekehrt.
Dauer: 1 Stunde. Geeignet für alle Levels, keine Vorkenntnisse nötig! Bitte bringen Sie Ihre eine eigene Matte UND eine Decke oder ein Badetuch mit.


 Gegen das Verschwinden
Zum Tod von Nikolaus Lang

Die Mitteilung, dass Nikolaus Lang  gestorben ist, erfüllt uns mit großer Trauer.

Nikolaus Lang sammelte und sicherte Spuren und hielt damit größere Zusammenhänge fest. Oft waren es kleine und fragile Fragmente, mit denen er auf ein Ganzes verwies – so leistete Lang künstlerisch Widerstand gegen das spurlose Verschwinden und Vergessen.

Besucher:innen werden sich an die beeindruckende Installation als Teil unserer Ausstellung Natürlich Natur? PARALIPOMENA* in der Saison 2012 erinnern, mit der Nikolaus Lang ein Stück Australien nach Hadersdorf am Kamp brachte.

Album

Vernissagen / Picknicks / Finissagen

Wir laden einfach gern ein - und haben gern Gäste!

Unsere Besucher*innen kennen die großartige Atmosphäre unseres wunderbaren Innenhofs - und wie gemütlich es sein kann, dies mit einem (nicht leeren!) Glas in der einen Hand und einem Butterbrot mit Kräutern in der anderen zu genießen.

Sei es anläßlich unserer Eröffnungen der Hauptausstellung eine Woche vor Ostern, sei es zu Vernissagen im Zuge von Erweiterungen oder Veränderungen der Ausstellung oder von Sonderausstellungen - oder einfach nur, um ein gemütliches Picknick zu haben.

Üblicherweise sorgen wir auch für musikalische Umrahmung des Ganzen - das »Reiseorchester« ist dahingehend schon zu einer Art Fixstern geworden. Worauf wir leider weniger Einfluss haben, ist das Wetter. Aber wenn das ebenfalls mitspielt, dann passiert es fast immer, dass wir unsere angedachte Sperrstunde gern etwas weiter in den Abend bzw. die Nacht schieben.

bankette

Als Teil der Eat Art hat Daniel Spoerri eine Reihe von Banketten entwickelt, die die traditionelle Form eines gesetzten Abendessens als Rahmen nehmen und verschiedenen künstlerischen Konzepten folgen.

Der Einsatz des Zufallsprinzips, das Überraschungsmoment oder streng durchkomponierte Konzeptessen erwarten die Besucher*innen. Ziel ist es Essgewohnheiten zu erforschen und künstlerisch zu hinterfragen. Der Hauptaugenmerk dabei liegt dabei weniger auf der kulinarischen Seite, sondern auf Daniel Spoerris Ideen.

Nach einem ersten »Feldversuch« im Jahr 2019 (ein »Kuttelmenü« in 13 Gängen, zelebriert von Roman Steger) haben wir während der Saison 2020 vier Bankette und ein Picknick ausgerichtet.

Dass das »Palindromische Bankett« genau am zeitlichen Scheitelpunkt der Saison stand, war dabei fast schon selbstverständlich, schließlich nimmt man bei diesem Bankett das Menü - zumindest was die optische Seite anlangt - in umgekehrter, also gespiegelter Reihenfolge zu sich.

Als im Lauf der Planung der Bankette dann Daniel Spoerri auch noch meinte, man könne, nein, man müsse diese Bankette doch für eine Serie von Fallenbildern nutzen, waren wir natürlich begeistert.

Bei jedem der realisierten Bankette wurde jeweils ein Tisch gegen Ende der Menüfolge ausgewählt, der in den darauffolgenden Tagen von Susanne Neumann »fixiert« und somit zu einem »Fallenbild« wurde.

Zu den vier Fallenbildern der Bankette gesellten sich dann sogar noch zwei weitere, bei denen spontan beim Picknick im Innenhof und Garten des Museums die Falle zuschnappte - womit die »Hadersdorf«-Serie nunmehr sechs Werke umfasst.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir all jenen Besucher*innen, die an einem der Fallenbild-Tische (oder auf einer der Picknick-Decken) saßen, für ihr Mitwirken danken, und insbesondere dafür, dass sie sogar persönliche Gegenstände, die »in die Falle« gegangen waren, für die Werke überließen.

Konzerte / Performances / Lesungen

Der wunderbare Saal im »Zweithaus« ist prädestiniert für musikalische Veranstaltungen. Ob Swing, ob Barockmusik oder eine »Reise« mit dem Reiseorchester - wir planen nicht nach »Genres«, sondern präsentieren einfach gute Musik in erstklassiger Interpretation im legeren Rahmen.

Dem »Theaterrahmen« des Raums versuchen wir ebenfalls gerecht zu werden - sei es mit äußerst stimmungsvollen Erzählungen in Form eines »Daumenkinos« oder den filigranen Kurzvorführungen von minimalistischem Papiertheater.

Lesungen und Buchpräsentationen komplettieren das - von uns selbstkritisch als immer noch zu sporadisch zu bezeichnende - Zusatzprogramm während einer Ausstellungssaison. Wir geloben Besserung...

Workshops / Open House

Kochkurse, Strudelzieh-Workshop, Abendbrot-Kongress - wir wollen unsere Besucher*innen zum Mitmachen animieren.

Oder mit den, an Schüler*innen gerichteten Workshops, in denen aktives Mittun am Entstehen von Kunst im Mittelpunkt steht, in der "nächsten Generation" die Neugier am Entdecken, die Begeisterung für Museen wecken, oder vielleicht sogar den Anstoß zur eigenen künstlerischen Betätigung geben.

Kontakt

Ausstellungshaus Spoerri
Hauptplatz 23 | A-3493 Hadersdorf am Kamp
+43 (0)2735 20194 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Newsletter bestellen
Öffnungszeiten - Saison 2023

25. März – 29. Oktober
Freitag – Sonntag
11:00 – 18:00 Uhr


© 2023 Ausstellungshaus Spoerri